Written on Dezember 2, 2018 at 12:57 pm, by wkdiadmin
Solange der Bauplatz im Bauland nicht mit einer den Verkehrserfordernissen entsprechenden Straßen aufgeschlossen ist, dann besteht ein Bauverbot. Bauverbote im Grünland können sein: Grundstück ist nicht zugänglich Wasserversorgung oder Abwasserbeseitigung sind nicht sichergestellt Gefährdung durch Hochwasser, Steinschlag, Grundwasserstand, Rutschungen, Lawinen usw. gegeben ist
Written on Dezember 2, 2018 at 12:53 pm, by wkdiadmin
Besteht für ein bestimmtes Gebiet kein Flächenwidmungsplan oder Bebauungsplan und soll ein solcher erlassen bzw. ein bestehender geändert werden, so kann die Gemeinde über das betroffene Gebiet durch Verordnung die Bausperre im Interesse der Sicherung einer zweckmäßigen und geordneten Bebauung verhängen. Bauplatzerklärungen, Baubewilligungen und Bewilligungen für die Änderung von Bauplätzen und bebauten Liegenschaften werden nur Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 12:46 pm, by wkdiadmin
Die Baupolizei überwacht die Festigkeit und Sicherheit von Bauten, der Bauausführung, des Brandschutzes, der Sicherung einer gesunden Umwelt sowie die Anordnung der baulichen Anlagen auf dem Bauplatz. Die Aufgaben der „örtlichen Baupolizei“ fallen den Gemeinden zu, soweit es sich nicht um bundeseigene Gebäude, die öffentlichen Zwecken dienen, handelt.
Written on Dezember 2, 2018 at 12:22 pm, by wkdiadmin
Als Vorbauten gelten beispielsweise Erker, Portale, Schaufenster, Balkone, Terrassen Vordächer aber auch Kellermauern und Grundmauern unter dem Erdboden. Mit bestimmten Bauten bzw. Bauteilen darf über die Baufluchtlinie des Bebauungsplans bis zu einem bestimmten Maß vorgerückt werden.
Written on Dezember 2, 2018 at 12:19 pm, by wkdiadmin
Gemeinschaftsanlagen sind beispielsweise Spielplätze, Abstellräume, zentrale Heizungsanlagen, Personenaufzüge, Rundfunk- und Fernsehantennen usw. Beim Neubau müssen bei Mehrfamilienhäusern Gemeinschaftsanlagen errichtet werden. Die Notwendigkeit und der Umfang der Gemeinschaftsanlagen richten sich dabei nach der Anzahl der Wohnungen.
Written on Dezember 2, 2018 at 11:57 am, by wkdiadmin
Ein Grundstück gilt als voll aufgeschlossen wenn: Die Zufahrt auf befestigter Straße möglich ist Ein eventuell vorgeschriebener Gehsteig fertig gestellt ist Wasserversorgung, Stromversorgung, eventuell Gasversorgung und Fernheizungsversorgung gesichert sind Ein Kanalanschluss vorhanden ist Der Anliegerbeitrag zur Gänze entrichtet ist Bei Bedarf die Kommunikationsleitungen wie Telefon, Kabelfernsehen usw. vorhanden sind
Written on Dezember 2, 2018 at 11:28 am, by wkdiadmin
Die Baumassenzahl stellt das Verhältnis des über Niveau zu errichtenden Brutto-Rauminhalts zur Fläche des Baugrundstücks dar. Berechnet wird die Baumassenzahl: Brutto-Rauminhalt/Nettobauland Beispiel: Grundstücksgröße 1.000 m² Baumassenzahl (BMZ) 1,0 bebaubare Bruttofläche bei einer geplanten Raumhöhe inkl. Zwischendecken von 3 Meter 1.000 m² x 1,0 = 1000m² / 3 = 333 m²
Written on Dezember 2, 2018 at 11:25 am, by wkdiadmin
Die Bebauungsdichte wird durch die Geschossflächenzahl ausgedrückt. Die Geschossflächenzahl stellt das Verhältnis der Summe der Brutto-Grundflächen aller Geschosse zur Grundstücksfläche dar. Die Geschosse unter Terrain bleiben unberücksichtigt. Berechnet wird die Geschossflächenzahl: Brutto-Grundfläche/Nettbobauland Beispiel: Grundstücksgröße 1.000 m² Geschossflächenzahl (GFZ) 0,5 bebaubare Bruttogeschoßfläche 1.000 m² x 0,5 = 500 m²
Written on Dezember 2, 2018 at 11:18 am, by wkdiadmin
Die Grundflächenzahl zeigt die bebaubare Fläche im Verhältnis zur gesamten Grundstücksgröße. Berechnet wird die Grundflächenzahl: überbaute Fläche/Nettobauland Das Nettobauland ist eine bebaute oder zur Bebauung vorgesehene Fläche verringert um alle Abtretungsflächen. Beispiel: Grundstücksgröße 1.000 m² Grundflächenzahl (GRZ) 0,4 bebaubare Fläche 1.000 m² x 0,4 = 400 m²
Written on Dezember 2, 2018 at 11:10 am, by wkdiadmin
Alle nicht als Bauland oder Verkehrsflächen gewidmete Gebiete werden als Grünland (Steiermark und Tirol als Freiland; Vorarlberg als Freiflächen) ausgewiesen. Neben den land- und forstwirtschaftlichen Gebieten werden auch größere Erholungsflächen (Parkanlagen, Spiel- und Liegewiesen, Sportanlagen, Freibäder, Campingplätze, Skipisten usw.) Dauerkleingärten Erwerbsgärtnereien Friedhöfe in den Bereich Grünland (Freiland, Freiflächen) eingeordnet. Im Grünland dürfen nur Bauwerke entstehen, Continue Reading »