Written on November 5, 2018 at 4:30 pm, by wkdiadmin
Baulinien auf einem Grundstück werden im Bebauungsplan, welcher die bauliche Ausnutzbarkeit sowie die Abstände regelt. Baulinien begrenzen das Bauland gegenüber öffentlichen Verkehrsflächen, die im Bauland gelegen sind. An die Baulinie sind an die technische Infrastruktur erlaubt zu bauen – Fenster, Anschlüsse, Vorbauten, Ein- und Ausgänge sowie Ein- und Ausfahrten sofern im Bebauungsplan nichts anderes festgelegt Continue Reading »
Written on November 5, 2018 at 4:22 pm, by wkdiadmin
Der Vorvertrag ist eine Vereinbarung und wird abgeschlossen, wenn dem Hauptvertrag noch rechtliche oder andere Hindernisse im Wege stehen. Der Vorvertrag ist nicht gebührenpflichtig, löst keine Grunderwerbsteuer aus und ermöglicht eine rechtliche Regelung für den späteren Hauptvertrag. Im Vorvertrag wird genau geregelt, wann der Hauptvertrag zustande kommen muss. Kommt dieser nicht zustande, muss binnen Jahresfrist Continue Reading »
Written on November 5, 2018 at 4:08 pm, by wkdiadmin
Von Aufschließungskosten bei Grundstücken spricht man, wenn es sich um Verkehrsflächen und andere Teile der Infrastruktur im Zuge einer Bauplatzerklärung oder Baueinrichtung und der öffentlichen Beleuchtung handelt. Die Aufschließungskosten werden von der zuständigen Gemeinde an den Grundstücksbesitzer erhoben. Der Begriff Aufschließungskosten darf nicht mit Anschlussgebühren verwechselt werden, denn diese werden für Wasser, Kanal, Strom, Gas… Continue Reading »
Written on November 5, 2018 at 3:58 pm, by wkdiadmin
Das Angeld ist im Paragraph 908 des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) verankert. Das Angeld wird bei Abschluss eines Vertrages zum Nachweis und zur Sicherung der Erfüllung des Vertrages bezahlt. Tritt der Bezahler des Angeldes vom Vertrag vorzeitig zurück, verfällt das Angeld und er bekommt die Einzahlung nicht mehr zurück. Andersrum hat der Empfänger des Angeldes Continue Reading »
Written on November 5, 2018 at 3:40 pm, by wkdiadmin
Ein Fahnengrundstück ist eine bestimmte Form einer Grundstücksparzelle. Der Großteil eines Fahnengrundstücks ist aufgrund der besonderen Konfiguration meist nicht direkt am Straßennetz situiert sondern dahinter. Die Zufahrt zu einem Fahnengrundstück ist aus Platzgründen sehr schmal und ähnelt einer Fahnenstange. Ein Vorteil besteht darin, dass das Grundstück bzw. die darauf befindliche Immobilie nicht direkt an der Continue Reading »
Written on November 5, 2018 at 3:13 pm, by wkdiadmin
Von einer Solidarhaftung spricht man, wenn mehrere Personen für eine Forderung eines Gläubigers (z.B. Bank) zur ungeteilten Hand haften. Dabei kann der Gläubiger frei wählen, von wem er die Erfüllung zur Gänze zurückverlangt. Der Gläubiger kann die Schuld beispielsweise von einem einzigen oder auch allen verlangen. Solidarhaftungen werden oft bei Bürgschaften (Haftungsübernahme) vertraglich festgelegt oder Continue Reading »
Written on November 5, 2018 at 2:55 pm, by wkdiadmin
Die Simultanhypothek ist ein Pfandrecht und wird in Österreich im Grundbuch, dem Lastenblatt auch C-Blatt genannt, intabuliert. Eine Hypothek wird dann eingetragen, wenn eine Immobilie mittels Kredit finanziert wird und dient der Bank (Gläubiger) als Sicherstellung. Die Simultanhypothek im Grundbuchauszug bedeutet, dass die Kreditfinanzierung gleich mit mehreren Immobilien abgesichert wurde. Die eingetragenen Liegenschaften haften somit Continue Reading »
Written on November 5, 2018 at 1:47 pm, by wkdiadmin
Oft werden bei beim Kauf von Immobilien Kredite aufgenommen, welche im Grundbuchauszug im C-Blatt, dem sogenannten Lastenblatt intabuliert werden. Wird eine Immobilie veräußert und zwischen den Vertragsparteien vereinbart, dass die Immobilie lastenfrei verkauft wird, dann muss sich der Verkäufer um die Löschungsquittung kümmern. Diese Urkunde ist die schriftliche Einverständnis der Bank (Gläubiger), die im Grundbuch Continue Reading »
Written on Januar 15, 2018 at 3:58 pm, by wkdiadmin
Der Begriff „Aufsandung“ hat einen historischen Hintergrund. Denn damals wurden Verträge noch mit Feder und Tinte geschrieben. Die „Grundbuchserklärung“ war der letzte Absatz eines Vertrages und als dieser niedergeschrieben war, wurde Löschsand darüber gestreut. Aus diesem Grund spricht man heutzutage von der „Aufsandungserklärung“.
Written on Januar 15, 2018 at 3:58 pm, by wkdiadmin
Am Stadtrand wird von einem Bauträger eine Wohnanlage mit 50 Eigentumswohnungen gebaut. Angefangen wird erst, wenn alle Eigentumswohnungen mit schriftlichem Kaufvertrag veräußert sind (Zahlungen in der Regel in Raten). Sobald der Bauträger die Summe X erhalten hat und das Bauprojekt finanziert ist, startet er mit dem ersten Spatenstich. Doch wie kann ein Käufer nun sicher Continue Reading »