Written on Dezember 2, 2018 at 3:45 pm, by wkdiadmin
Unter Einzelheizung versteht man die zu beheizenden Räume, die mit einem eigenen Heizgerät beheizt werden. Dies kann in Form von Holzöfen, Kohleöfen, Elektroradiatoren oder Kachelöfen geschehen.
Written on Dezember 2, 2018 at 3:13 pm, by wkdiadmin
Der Vermieter kann im Vollanwendungsbereich und Teilanwendungsbereich des MRG den unbefristeten Mietvertrag nur aus wichtigen Gründen kündigen. Alleine der Mieter kann einen unbefristeten Mietvertrag unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist ohne Angaben von Gründen kündigen. Das MRG sieht folgende Kündigungsgründe bei unbefristeten Mietverträgen vor, wenn ein Vermieter den Mieter kündigen möchte: Nichtbezahlung des Mietzinses trotz erfolgter Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 3:06 pm, by wkdiadmin
Ein befristeter Mietvertrag endet in der Regel mit Ablauf einer vereinbarten Zeit und kann weder vom Vermieter noch vom Mieter (vorzeitig) aufgekündigt werden. Bei befristeten Mietverträgen über eine Wohnung im Vollanwendungsbereich oder Teilandwendungsbereich des MRG steht dem Mieter das Recht zu, nach Ablauf eines Jahres der ursprünglich vereinbarten oder verlängerten Vertragsdauer ein gesetzliches Kündigungsrecht jeweils Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 3:02 pm, by wkdiadmin
Im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetztes tritt bei Geschäftsraumhauptmieten unter bestimmten Voraussetzungen, ohne dass die Zustimmung des Vermieters erforderlich ist, ein Übergang der Hauptmiet- oder Nutzungsrechte auf die das Unternehmen fortführende Person oder Gesellschaft ein. Änderungen auf der Mieterseite sind: Veräußerung eines in den Geschäftsräumlichkeiten betriebenen Unternehmens Machtwechsel bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, die in den Geschäftsräumlichkeiten betrieben Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 2:56 pm, by wkdiadmin
Im vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft aufgrund der Altlastenatlas-VO im Bundesgesetzblatt kundgemachten Altlastenatlas kann überprüft werden, ob die zu begutachtende Liegenschaft darin als Altlast ausgewiesen ist. Der Altlastenatlas kann hier online abgefragt werden.
Written on Dezember 2, 2018 at 2:52 pm, by wkdiadmin
Im vom Umweltbundesamt, im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, geführten Verdachtsflächenkataster kann online abgefragt werden, ob die zu begutachtende Liegenschaft erfasst ist. Die Abfrage kann hier gemacht werden. Im Verdachtsflächenkataster werden Altablagerungen und Altstandorte registriert, von denen aufgrund früherer Nutzungsformen erhebliche Gefahren für die Menschen und die Umwelt ausgehen können. Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 2:15 pm, by wkdiadmin
Die Katastralmappe ist der grafische Teil des Katasters. Sie veranschaulicht die Bezeichnung und Lage der Grundstücke sowie die Abgrenzungen der Benützungsarten und Nutzungen. Die Katastralmappe enthält auch Angaben wie die Punktnummern der Grenzpunkte, Festpunkte etc.. Die analoge Katastralmappe liegt im Vermessungsamt für den jeweiligen Sprengel zur Einsichtnahme auf. Die Qualität der Katastralmappe hängt von der Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 2:12 pm, by wkdiadmin
Die Informationen der analogen Katastralmappe werden in einem exakt definierten Format in digitaler Form aufbereitet. Es sind somit die vorhandenen Pläne des Grenzkatasters und des Grundsteuerkatasters eingearbeitet. Wie die analoge Katastralmappe in Papierform dient auch die digitale Katastralmappe, mit Ausnahme jener Grundstücke, die im Grenzkataster einverleibt sind, nur der Veranschaulichung der Lage der Grundstücke.
Written on Dezember 2, 2018 at 2:07 pm, by wkdiadmin
Wurde ein Teilung noch nicht grundbücherlich durchgeführt, so zeigt ein Teilungsplan, wie die Grundstücksfläche geteilt wird und welche Größe die einzelnen Grundstücke aufweisen werden. Ebenso können aus einem Teilungsplan noch nicht grundbücherlich durchgeführte Ab- oder Zuschreibungen von Grundstücken oder Grundstücksteilen ersehen werden.
Written on Dezember 2, 2018 at 2:04 pm, by wkdiadmin
Als Bauland dürfen im Flächenwidmungsplan nur Flächen vorgesehen werden, die sich aufgrund der natürlichen Voraussetzungen (z.B. Bodenbeschaffenheit, keine Hochwassergefahr usw.) für die Bebauung eignen und dem voraussichtlichen Baulandbedarf der Gemeinde entsprechen.