Written on November 30, 2018 at 12:47 pm, by wkdiadmin
Der Wohnungstausch ist im Paragraph 13 des MRG verankert. Hauptmieter von Wohnungen innerhalb der gleichen Gemeinde können unter den folgenden Voraussetzungen auch gegen den Willen der Vermieter ihre Wohnungen tauschen: Mietverträge bestehen seit mehr als 5 Jahren Soziale, gesundheitliche oder berufliche Gründe für den Wohnungstausch Die Tausch-Wohnungen dienen der angemessenen Befriedigung der Wohnbedürfnisse der Mieter Continue Reading »
Written on November 30, 2018 at 12:37 pm, by wkdiadmin
Bei Gefahr in Verzug, sprich besonders dringenden Arbeiten, wie beispielsweise bei der Gefahr herabstützender Dachteile oder defekter Gasleitungen kann eine schnelle Entscheidung bei Gericht erwirkt werden. Dabei spricht man von der einstweiligen Verfügung. Eine einstweilige Verfügung kann von jedem Mieter beantragt werden.
Written on November 30, 2018 at 12:30 pm, by wkdiadmin
Eine Etagenheizung ist eine fest eingebaute Heizung mit automatischer Energielieferung, beispielsweise eine Nachtspeicherheizung. Eine Etagenheizung beheizt alle Haupträume in einer Immobilie. Ein Kachelofen ist keine Etagenheizung.
Written on November 30, 2018 at 12:25 pm, by wkdiadmin
Von Vermietern wird in seltenen Fällen eine Vorauszahlung für den Mietzins verlangt. Dies ist nur bei entsprechender vertraglicher Vereinbarung möglich. Die Mietzinsvorauszahlung muss klar für einen bestimmten Zeitraum gelten und darf auf den vertraglich vereinbarten Hauptmietzins angerechnet werden. Im Anwendungsbereich des MRG ist zu beachten, dass der monatlich zu bezahlende Hauptmietzins zuzüglich der auf die Continue Reading »
Written on November 30, 2018 at 12:06 pm, by wkdiadmin
Genossenschaftswohnungen sind Wohnungen, die von einer gemeinnützigen Bauvereinigung errichtet werden. Diese Wohnungen können von Mitgliedern der Genossenschaft angemietet werden. Grundsätzlich ist eine Genossenschaftswohnung eine Mietwohnung, bei der eine gemeinnützigen Bauvereinigung der Vermieter ist. Bei diesen Projekten fallen oft ein einmaliger Finanzierungsbeitrag an. Ein Finanzierungsbeitrag ist ein (mietzinsmindernder) Grund- und/oder Baukostenbeitrag, der je nach Alter, Lage und Continue Reading »
Written on November 30, 2018 at 11:49 am, by wkdiadmin
Das österreichische Mietrechtsgesetz wurde seit 1981 stetig novelliert. Die meisten Mietverhältnisse, welche in Österreich vereinbart werden unterliegen zumindest teilweise diesem Gesetz. Das Mietrechtsgesetz ändert einige mietrechtliche Vorschriften des ABGB zugunsten der Mieter ab. Die Regelungen des Mietrechtsgesetztes sind „relativ zwingend“. Das heißt, dass im Mietvertrag von diesen Gesetzesbestimmungen zum Nachteil der Mieter auf keinen Fall Continue Reading »
Written on November 30, 2018 at 11:40 am, by wkdiadmin
Das Gesetzbuch aus dem Privatrechtsbereich enthält unter anderem die grundlegenden Regelungen über den Abschluss von Verträgen, sowie in den §§ 1090–1121 auch Vorschriften über den Mietvertrag bzw. Bestandvertrag. Fast alle im allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch enthaltenen gesetzlichen Bestimmungen und Rechte der Mieter sind „dispositiv“ oder „nicht zwingend“. Das heißt, dass im Mietvertrag etwas anderes vereinbart werden kann, Continue Reading »
Written on November 23, 2018 at 8:41 pm, by wkdiadmin
Die Bildung einer Rücklage ist zwingend angeordnet und jeder Wohnungseigentümer hat in gleicher Weise diese zu zahlen. Bei der Rücklage handelt es sich um ein Sondervermögen der Eigentümergemeinschaft und ist auf ein auf die Gemeinschaft lautendes, für jeden einsehbares Konto fruchtbringend anzulegen. Die Rücklage wird für die Deckung von Aufwendungen verwendet. Die Höhe der monatlich zu Continue Reading »
Written on November 23, 2018 at 8:37 pm, by wkdiadmin
In Angelegenheiten der außerordentlichen Verwaltung ist ein Mehrheitsbeschluss erforderlich und beschränkt sich auf die allgemeinen Teile der Liegenschaft. Hier wird die Veränderung an allgemeinen Teilen der Liegenschaft, welche über die ordentliche Verwaltung hinausgehen geregelt. Die Veränderungen müssen nützliche Verbesserungen oder sonstige über die Erhaltung hinausgehende Veränderungen darstellen. Die Anfechtungsfrist beträgt 3 bzw. 6 Monate bei Continue Reading »
Written on November 23, 2018 at 8:34 pm, by wkdiadmin
Der Bereich der ordentlichen Verwaltung ist jener Bereich, der mit einfacher Mehrheit entschieden werden kann. Nach der Bestellung des Hausverwalters ist kein Miteigentümer mehr berechtigt selbst Verwaltungshandlungen vorzunehmen. Der Verwalter darf in allen Angelegenheiten der ordentlichen Verwaltung selbst entscheiden. Bei einer Untätigkeit die den Interessen der Gemeinschaft widersprechen würde, muss er sogar entscheiden und tätig Continue Reading »