Written on Dezember 2, 2018 at 11:03 am, by wkdiadmin
Unter Kontamination ist eine vom Menschen verursachte Veränderung der natürlichen Beschaffenheit des Untergrunds, des Wassers, der Luft oder von Baulichkeiten zu verstehen, welche schädliche Auswirkungen auf den Menschen oder die Umwelt haben kann und zu erhöhten Kosten und Risiken bei der Verwertung einer Liegenschaft führen kann. Bei einem Verdacht auf Kontamination sollte ein spezialisierter Gutachter Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 10:54 am, by wkdiadmin
Die Wohnnutzfläche kann mit Hilfe der Grundrisspläne ermittelt werden, und zwar werden die Wohnnutzflächen der einzelnen Räume addiert. Wenn Kaufverträge von Eigentumswohnungen oder Mietverträge zur Verfügung stehen, so kann die Wohnnutzfläche meistens aus diesen entnommen werden. Auch in Nutzwertgutachten ist die Wohnnutzfläche für jede einzelne Wohnung ausgewiesen. Nicht zur Wohnnutzfläche gehören die Netto Grundflächen von: Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 10:45 am, by wkdiadmin
Steht ein Gebäude unter Denkmalschutz, dann darf es nicht abgerissen werden. Darüber hinaus dürfen keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden, die den denkmalgeschützten Charakter beeinträchtigen würden. Der Eigentümer ist also gehindert, den Grund und Boden anderweitig zu nutzen, sodass allenfalls ein Bewertungsabschlag bis zu 15% gerechtfertigt erscheint.
Written on Dezember 2, 2018 at 10:41 am, by wkdiadmin
Die auf einer Liegenschaft bestehende Rechte und Lasten sind bei der Wertermittlung einer Immobilie entsprechend zu bewerten. Bei Belastungen durch Nutzungsrechte und Ausgedinge ist gegebenenfalls zusätzlich zum ermittelten Barwert der Lasten ein Abschlag wegen eingeschränkter Verwertbarkeit aus Nutzungsrechten und Ausgedinge zu berücksichtigen.
Written on Dezember 2, 2018 at 10:36 am, by wkdiadmin
Zu den Bewirtschaftungskosten zählen: Verwaltungskosten (nicht umlagefähige) Betriebskosten (nicht umlagefähige) Instandhaltungskosten Mietausfallwagnis
Written on Dezember 2, 2018 at 9:20 am, by wkdiadmin
Neben dem Liegenschaftszinssatz bestimmt die Restnutzungsdauer die Höhe des Vervielfältigers. Errechnet wird die Restnutzungsdauer wie folgt: übliche Gesamtnutzungsdauer -Alter des Gebäudes = Restnutzungsdauer Es ist noch zu prüfen, ob sich die errechnete Restnutzungsdauer durch besondere Umstände (Sanierungen) kürzt oder verlängert. Die richtige Einschätzung der Restnutzungsdauer ist Continue Reading »
Written on Dezember 1, 2018 at 4:04 pm, by wkdiadmin
Das C-Blatt des Grundbuchs wird auch als „Lastenblatt“ bezeichnet. Dieser Abschnitt enthält die mit dem Eigentum an den Liegenschaftsanteilen verbundenen Belastungen, wie beispielsweise Veräußerungsverbote, Vorkaufsrechte, Pfandrechte von Banken, Dienstbarkeiten etc.). Die eingetragenen Belastungen gehen, wenn nichts anderes vereinbart wurde bei einer Veräußerung auf den neuen Eigentümer über. Hier ist zu empfehlen, dass vor dem Kauf Continue Reading »
Written on Dezember 1, 2018 at 3:56 pm, by wkdiadmin
Das B-Blatt des Grundbuchs wird auch als „Eigentumsblatt“ bezeichnet. Wie der Name schon verrät wird hier der Liegenschaftseigentümer vermerkt. Bei mehreren Eigentümern werden alle mit ihren Anteilen im B-Blatt eingetragen. Außerdem sind die Urkunden inkl. Datum eingetragen, mit denen das Eigentum erworben wurde.
Written on Dezember 1, 2018 at 3:51 pm, by wkdiadmin
Das A-Blatt wird auch als „Gutsbestandsblatt“ bezeichnet und gliedert sich in das A-1 Blatt und das A-2 Blatt. Im A-1 Blatt finden sich die Grundstücksnummern, die Benützungsart (gibt keinen Aufschluss auf die Widmung), die Fläche des Grundstücks sowie die Liegenschaftsadresse. Im A-2 Blatt stehen die mit dem Eigentum der Liegenschaft verbundenen Rechte oder öffentlich-rechtliche Beschränkungen. Continue Reading »
Written on Dezember 1, 2018 at 3:42 pm, by wkdiadmin
Der Begriff „Garçonnière“ stammt aus dem Französischen und bezeichnet eine Einzimmerwohnung. Garconnieren sind bei Singles sowie Studenten sehr beliebt und eignen sich sehr gut als Anlageobjekt.