Written on Dezember 6, 2018 at 9:57 am, by wkdiadmin
Ein Pachtvertrag liegt vor, wenn Einigung besteht, dass Gebrauch und Nutzung einer Sache auf einen bestimmten Zeitraum gegen ein bestimmtes Entgelt (Pachtzins) überlassen wird. Rechte des Verpächters: Anspruch auf Bezahlung der Pacht Gesetzliches Pfandrecht an den Sachen des Pächters bei Nichtzahlung der Pacht Pflichten des Verpächters: Überlassung eines brauchbaren Pachtobjektes Herabsetzung der Pacht bei eingeschränkter Continue Reading »
Written on Dezember 6, 2018 at 9:50 am, by wkdiadmin
Ein Mietvertrag liegt vor, wenn Einigung besteht, dass eine unverbrauchbare Sache (unbeweglich und beweglich) gegen Entgelt auf eine bestimmte oder unbestimmte Dauer zum Gebrauch überlassen wird.
Written on Dezember 6, 2018 at 9:46 am, by wkdiadmin
Bei einem Arbeitsvertrag verpflichtet sich eine Person (Arbeitnehmer) gegenüber dem Arbeitgeber, zur persönlichen Erbringung von bestimmten Arbeitsleistungen, gegen ein Entgelt.
Written on Dezember 6, 2018 at 9:44 am, by wkdiadmin
Ein Werkvertrag liegt vor, wenn sich ein Vertragsteil (Hersteller) zur Herstellung eines Werkes, gegen Bezahlung durch den anderen Vertragsteil (Besteller) verpflichtet. Der Unternehmer hat folgende Rechte: Anspruch auf Zahlung des Werklohns Verweigerung der Herausgabe des Werkes bei Nichtbezahlung (nach erfolgter Lieferung – Klage!) Pflichten des Unternehmers: Ordnungsgemäße, fristgerechte Ausführung des Werkes insbesondere Gewährleistungspflichten Herausgabe des Continue Reading »
Written on Dezember 6, 2018 at 9:35 am, by wkdiadmin
Eigentümer einer Sache wird man aufgrund eines gültigen Rechtsgeschäftes (Titel) und Übergabe einer Sache (Modus). Eigentum ist die uneingeschränkte Befugnis einer Person über eine Sache. Beispiele für Eigentum: Beim Kauf einer Wohnung wird man durch Eintragung in das Grundbuch (vorheriger gültiger Kaufvertrag mit Aufsandungserklärung) und Übergabe gesetzlicher Eigentümer der Immobilie
Written on Dezember 6, 2018 at 9:31 am, by wkdiadmin
Ein Besitz erfordert rechtlich neben der tatsächlichen Sachherrschaft (=Innehabung) den Besitzwillen – d.h die Sache als das Seinige zu behalten. Der Besitzer kann rechtlich über die Sache verfügen (benützen). Beispiele für Besitz: Der Mieter einer Wohnung gilt juristisch als Besitzer
Written on Dezember 6, 2018 at 9:28 am, by wkdiadmin
Eine Innehabung liegt vor, wenn eine Person eine Sache tatsächlich in ihrer Macht hat. Der Inhaber hat aber nicht den Willen die Sache als die Seinige zu besitzen. Es fehlt der Besitzwille. Beispiele für Innehabung: Pfandgläubiger: Der Pfandgläubiger erhält ein Pfand als Sicherheit Autowerkstatt: Eine Autowerkstatt übernimmt ein Auto zum Reifenwechsel Nachbarn: Wenn ein Nachbar Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 4:40 pm, by wkdiadmin
Der Eigentümer eines mit einem Wegerecht belasteten Grundstücks ist in seiner freien Verfügung über das Grundstück beschränkt. Ob die Beschränkung den Wert des Grundstücks erheblich mindert, hängt vom Einzelfall ab. Es ist zu prüfen, welche Fläche vom Wegerecht betroffen ist, ob die Bebauungs- und Nutzungsmöglichkeit eingeschränkt ist und ob eine Belästigung durch Immissionen wie Lärm, Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 4:37 pm, by wkdiadmin
Leitungsrechte werden den Energieversorgungsunternehmen und Rohrleitungsbetreibern für das Überspannen von Grundstücken mit Freileitungen oder für die Unterführung von Grundstücken mit Kabel- oder Rohrleitungen eingeräumt. Der Eigentümer muss die Nutzung seines Grundstücks zum Zwecke der Anlage, der Unterhaltung und der Erweiterung der Leitung gestatten und darüber hinaus einen Schutzstreifen, der je nach Leitung verschieden breit ist, Continue Reading »
Written on Dezember 2, 2018 at 4:33 pm, by wkdiadmin
Decken trennen die einzelnen Geschosse eines Gebäudes und bestehen aus der Rohdecke, der Unterdecke und der Oberdecke. Die Rohdecke bildet das Tragwerk, die Unterdecke besteht z.B. aus Putz, Holzverkleidungen oder Plattenwerkstoffen. Zur Oberdecke gehören Estriche und Bodenbeläge. Je nach verwendetem Material uns Ausführungsart ergeben sich bei den tragenden Decken verschiedene Konstruktionen (Massivdecken, Holzdecken).