Written on November 20, 2018 at 12:01 am, by wkdiadmin
Der Richtwertmietzins ist ein angemessener Hauptmietzins, allerdings mit einem feststehenden Ausgangswert, dem Richtwert. Der Richtwert für einen Quadratmeter Wohnfläche ist pro Bundesland in Österreich (siehe Tabelle) anders festgelegt. Zur Ermittlung des Richtwertmietzinses wird dieser Richtwert mit Zu- und Abschlägen (Stockwerkslage ohne Lift, kein Kellerabteil, Lärm, Waschmaschinenanschluss in Wohnung etc.) versehen. Nach oben hin ist der Continue Reading »
Written on November 19, 2018 at 11:51 pm, by wkdiadmin
Neben dem Kaufpreis sind beim Erwerb einer Immobilie in Österreich weitere Beträge zu entrichten: Grunderwerbssteuer (3,5% vom Kaufpreis) Eintragungsgebühr Eigentumsrecht in das Grundbuch (1,1 % vom Kaufpreis) Eintragungsgebühr Pfandrecht (1,2% vom Wert des Pfandrechts) Eingabegebühr für das Grundbuchgesuch (44 Euro) Kosten für die Errichtung des Kaufvertrages (Vereinbarungssache) Maklerkosten (3,6% vom Kaufpreis)
Written on November 19, 2018 at 11:45 pm, by wkdiadmin
Bei einem Mietvertrag überlässt der Vermieter dem Mieter auf eine vertraglich vereinbarte Zeit einen Wohnraum zum entgeltlichen Gebrauch. Im Gegenzug bezahlt der Mieter dem Vermieter ein Entgelt in Form einer Miete/Mietzinses. Der Mietzins wird mit der Umsatzsteuer in Höhe von 10% versteuert. Der Bruttomietzins (Gesamtmietzins) besteht aus dem Mietzins und den laufenden Betriebskosten inkl. Steuern. Basis für ein Continue Reading »
Written on November 19, 2018 at 11:38 pm, by wkdiadmin
Die Kaution ist eine Sicherheitsleistung seitens des Mieters an den Vermieter. Nachweislich angerichtete Beschädigungen, welche über die normale Abnützung hinausgehen, können bei Nichtbezahlung des Mieters, bei Beendigung des Mietverhältnisses von der Kaution abgezogen werden. Ein Vermieter kann bis zu 6 Bruttomonatsmieten zu Beginn des Mietverhältnisses vom Mieter verlangen. Der Vermieter muss die hinterlegte Kaution zinsbringend Continue Reading »
Written on November 19, 2018 at 11:29 pm, by wkdiadmin
Als Intabulation (Eintragung oder Einverleibung) bezeichnet man eine bestimmte Form grundbücherlicher Eintragungen. Intabuliert im Grundbuch wird z.B. das Eigentumsrecht, ein Pfandrecht, eine Dienstbarkeit (Servitut). Auch die Löschung, z.B. eines Pfandrechts oder einer Dienstbarkeit (Servitut), wird Intabulation genannt.
Written on November 19, 2018 at 11:27 pm, by wkdiadmin
Unter Instandhaltung wird die laufende Pflege und Wartung von bereits bestehenden Objekten oder Geräten verstanden, das heißt es muss der momentane Zustand der Immobilie erhalten bleiben. Dazu gehören etwa kleinere Reparaturarbeiten innerhalb der Wohnung. Beispielsweise gehört die Wartung einer Gastherme zur Instandhaltung. Unter Instandsetzung hingegen wird die Erstinstallation oder Erneuerung verstanden, zum Beispiel, wenn der Continue Reading »
Written on November 19, 2018 at 11:20 pm, by wkdiadmin
Der Inflationsabschlag ist seit 2016 in Österreich entfallen. Bis dahin wurde bei Neu-Grundstücken die Bemessungsgrundlage der Immobilienertragsteuer ab dem 11. Jahr um den Inflationsabschlag in Höhe von 2 % reduziert.
Written on November 19, 2018 at 11:08 pm, by wkdiadmin
Eine Sache (Wohnung) steht im Miteigentum, wenn das Eigentumsrecht daran mehreren Personen zusteht (z.B. Wohnung in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen). Dabei ist jeder Miteigentümer an der Sache nur mit einer bestimmten Quote berechtigt (ideeller Anteil). Bei Liegenschaften ist auch der Begriff „schlichtes Miteigentum“ geläufig. Über den eigenen Anteil kann ein Miteigentümer grundsätzlich alleine verfügen Continue Reading »
Written on November 19, 2018 at 11:04 pm, by wkdiadmin
Wird ein Mietvertrag oder Pachtvertrag nicht mit dem Eigentümer sondern mit dem Mieter oder Pächter abgeschlossen, liegt gesetzlich ein Untermietverhältnis vor.
Written on November 19, 2018 at 11:01 pm, by wkdiadmin
Hauptmiete liegt vor, wenn ein Mietvertrag oder Pachtvertrag mit dem Eigentümer, Pächter (oder Fruchtnießer) einer Liegenschaft oder dem Wohnungseigentümer abgeschlossen wird.